“In Urzeit Tagen
trat zum Geist des Himmels der Geist des Erdenseins.
Bittend sprach er:
Ich weiß zu reden mit dem Menschengeist;
doch um jene Sprache auch flehe ich,
durch die zu reden weiß
das Weltenherz zum Menschenherzen.
Da schenkte
der güt'ge Himmelsgeist dem bittenden Erdengeist
DIE KUNST.”
– Rudolf Steiner
Veranstaltungen, die ich von Herzen empfehle:

Zum Licht - Sonderprogramm mit Lesung und Musik
„Zum Licht“ heißt die derzeitige Ausstellung in der Amani Gallery in 1090 Wien, in der Werke von zwei Künstlerinnen zu sehen sind, und zwar Schiefertafeln von Beate-Maria Platz, die sie mit Acryl und Blattgold bemalt hat; und kleinformatige Kompositionen aus getrockneten Blüten und Blattgold auf gemaltem Hintergrund sowie Mixed Media Arbeiten von Ilse Kussian-Pink.
Diese Bilder begleiten uns mit ihren Farben auf einer Reise zum Licht - von strahlend leuchtenden Herbsttönen bis hin zum Weiß und der Helligkeit klarer Wintertage. Sie eröffnen gerade auch in der Adventzeit und zum Jahreswechsel einen Raum für Hoffnung auf Neues und Lichtvolles.
Am Samstag, 14. 12., werden beide Künstlerinnen von 16h – 19h persönlich anwesend sein.
Und um 18h steht die Lesung mit Musikbegleitung „Von der Ahnung des Lichts“ auf dem Programm: Die Malerin, Photographin und Autorin Alice Siebenhofer trägt eigene Texte und Gedichte über den jahreszeitlichen Wechsel von Dunkelheit und Licht vor, ist dabei inspiriert von den Jahreskreisfesten früherer Kulturen und auch von ihrem langjährigen Aufenthalt in Ägypten – ihr Photo der Säulenhalle in Karnak entstand in dieser Zeit.
Musikalisch wird sie von Improvisationen und Eigenkompositionen von Hamid Mehregan begleitet. Der im Iran geborene und in Wien lebende Musiker und Komponist tritt in verschiedenen Ensembles auf und lässt dieMystik des Orients mithilfe seines Instruments, der Setar, einer persischen Langhalslaute, lebendig werden.

Zum Licht
Ilse Kussian-Pink und Beate-Maria Platz in der Amany Gallery von
Edith Binderhofer
Beate-Maria Platz
Geb. 1964 in Münster/Westfalen; 1985 – 1988 Töpferlehre Institut Bingenheim; 1989 – 1993 Studium der Plastik und Malerei in Wien; 1994 Gründung des eigenen Ateliers in Wien; seit 2003 regelmäßige Lehrtätigkeit in Aquarellmalerei an der Sommerakademie Zakynthos, Griechenland; diverse künstlerische Projekte, u. a. Bühnenbild für Cherubini-Requiem, Odeon, Wien; Einzel- u. Gruppenausstellungen in Österreich, Deutschland, Schweiz und Belgien.
Ilse Kussian-Pink
Geb. 1956 in Murau, Stmk.; lebt seit 1974 in Wien; 35 Jahre Berufsschullehrerin; ab 1998 Studium der Malerei an der Goethianistischen Studienstätte in Mauer und danach regelmäßig Ausstellungen – z. B. im Fuhrwerkerhaus (Eichgraben), Galerie am Lieglweg (Neulengbach) oder im Servitenkloster.
Die Werke von Beate-Maria Platz in den verschiedensten Techniken wurden in der amani gallery schon mehrfach gezeigt In der Ausstellung "Zum Licht" tritt ein Material in den Vordergrund, das für die Künstlerin einen besonderen Stellenwert hat, und zwar Schiefertafeln, die sie mit Acryl und Blattgold bemalt.
Im Dialog mit den Schieferbildern von Beate-Maria Platz stehen die Werke von Ilse Kussian-Pink - einerseits zarte, kleinformatige Kompositionen aus getrockneten Blüten und Blattgold auf einem gemalten Hintergrund. Auch in ihren Mixed Media Arbeiten drückt sich ihre Freude am spielerischen Umgang mit Materialien aus.
Die Werke beider Künstlerinnen begleiten uns mit ihren Farben auf einer Reise zum Licht - von strahlend leuchtenden Herbsttönen bis hin zum Weiß und der Helligkeit klarer Wintertage. Sie eröffnen gerade auch zum Jahreswechsel einen Raum für Hoffnung auf Neues und Lichtvolles.
Am Samstag, 14. 12., werden beide Künstlerinnen von 16h – 19h persönlich anwesend sein. (siehe Sondertermin)

Poesie in Wort und Klang
Poesie in Wort und Klang. Im Dialog
mit den Elementen Wasser - Wüste - Wald.
Gedichte: Alice Siebenhofer
Harfe: Monika Stadler
Dienstag 25. Juni 2024
Beginn: 18:30
Wiener Hofburg, 1010 Wien,
Michaelerkuppel
Batthyanystiege, Mezzanin
Anmeldung: info@frg.at
Eintritt: € 10,-
Organisiert vom Forum für Radiästhesie und Geobiologie